Allgemeines
Wir haben ganz allgemeine Fragen und Antworten zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zusammengefasst.
Kann die Lüftungsanlage ständig betrieben werden, oder ist ein zeitlich begrenzter Betrieb vorteilhafter?
Wie hoch ist die Heizkosteneinsparung?
Welchen Einfluss hat die Dunstabzugshaube auf das Lüftungssystem?
Ist ein Erdwärmetauscher zu empfehlen?
Ist es sinnvoll, in der Übergangszeit den Erdwärmetauscher zu umgehen?
Wo wird das Wärmerückgewinnungsgerät aufgestellt?
Kann der Wäschetrockner in das Abluftsystem der Lüftungsanlage angeschlossen werden?
Wie sind die Druckverluste der PluggFlex-Kanäle und der -Schläuche - werden die nicht zu groß?
Welche Luftleitungen sind wie zu dämmen?
Kann durch die kontrollierte Wohnraumlüftung die Radon-Konzentration im Gebäude verringert werden?
Kann mit der Lüftungsanlage im Sommer auch gekühlt werden?
Können auch Mehrfamilienhäuser mit Wärmerückgewinnung belüftet werden?
Kann die Dunstabzugshaube an das Lüftungssystem angeschlossen werden?
Wird die Zuluft in den Leitungen ionisiert und welche Folgen hat dies?
Kann in einem kontrolliert belüfteten Haus eine raumluftabhängige Feuerstätte (z.B. Kachelofen oder offener Kamin) aufgestellt werden?
Wo können Aussenluftansaugung und Fortluftauslass platziert werden?
Wie strömt die Luft in der Wohnung?
Gibt es Fördergelder für Pluggit Frischluftsysteme?


Aktuelles
Aug 20 2019
Webinarprogramm der Pluggit Academy
Neue Webinare machen Sie fit rund um das Thema Wohnraumlüftung.
Details
Aug 20 2019
Technisches Intensivtraining für Fachbetriebe
Melden Sie sich jetzt als Fachbetrieb zu unserer Schulung in München an!
Details