Außen und Innen gleichzeitig
Mittle rweile konnte der Estrich eingebracht werden und die Zeit zum Trocknen wird genutzt um weitere Arbeiten nebenher zu koordinieren. Da wir wegen PluggMar keine Fußbodenheizung brauchen, konnte man beim Fließ-Estrich mit einer max. Stärke von 4 cm auskommen; was die Trocknung natürlich begünstigt.
Â
So wird im Augenblick außen verputzt und innen die
Trockenbauplatten verspachtelt. Unser Haus muss sich gerade
vorkommen, wie wenn man bei der Massage quasi gleichzeitig vorne
und hinten massiert wird…
Das schöne Herbstwetter sorgt dafür
dass der Grundputz bequem ohne Verzögerungen aufgebracht
werden kann und die Verputzer bei der Arbeit auch Spaß
haben…
Nachdem die weiteren Eigenleistungen Pause haben, bis die anderen Gewerke fertig sind, konnten wir auf dem Baugrundstück erst einmal die Apfelernte in Angriff nehmen. Leider verwechselt unser Hund immer diese Aufgabe und meint, die Äpfel sind auch schöne Spielbälle die man aus dem Apfelkorb wieder gut im Garten verteilen kann…
DetailsVerfasst um 11:57 in | Kommentare(0) | Wärmedämmung , Innenarbeiten
Gedämmt und verputzt!
Letzte Woche wurde die Fassade des Hauses zuerst gedämmt, dann mit einem Unterputz versehen und zuletzt mit einem Oberputz gestaltet, der einen Schlussanstrich in unserer Wunschfarbe erhalten hat.
Die Dämmung besteht grundsätzlich aus 16cm-dicken Polystyrolplatten mit einem Wärmeleitgruppe (WLG) 035. Kompliziert erwies sich allerdings die Vorbereitung der Befestigung unserer Klappläden, die später noch angebracht werden sollen. Die Fensterkloben halten nämlich nicht genug Last, wenn sie einfach nur in dem Polystyrol verschraubt werden. Daher mussten an jedes Fenster 4 Klobentrageelemente eingesetzt werden (bei den beiden bodentiefen Fenstern sogar 6 Stück), die aus einem sehr harten Dämmstoff bestehen (mit noch guter WLG 040) und entsprechend aufwendig befestigt werden und auch selbst nicht ganz preiswert sind. Diese Elemente und die zwei Holzplatten zur Befestigung der Klappläden-Rückhalteelemente sind auf dem Bild gut zu erkennen. Eine simple Verschraubung der Klobentrageelemente mit entsprechend langen Schrauben direkt in der Hauswand hätte eine bzw. 52 kleine Wärmebrücken ergeben. Insgesamt hat der Wunsch nach Klappläden bei unserem Haus die Anbringung des Wärmedämmverbundsystems außen (WDVS) deutlich verkompliziert.
Â
Ich habe mir die genauen Positionen der Befestigungselemente genau ausgemessen und notiert bevor der Unterputz angebracht wurde, damit ich diese später bei Montage der Klappläden auch wiederfinde bzw. treffe. Unser Haus hat uns mit dem aufgebrachten sandfarbenen Unterputz schon sehr gut gefallen. Wir haben uns dann noch für einen etwas feiner gekörnten Oberputz (2mm) entschieden, der unserer Meinung nach etwas edler wirkt, als das Standardprogramm von 3mm. Unser Haus hat rund um die Fenster Putzfaschen und einen abgesetzten Sockel erhalten (für den wir eine um 2cm schwächere Dämmung in Kauf genommen haben). Die Putzfaschen und die Fensterleibungen wurden dann schneeweiß gestrichen, der Sockel dagegen in einem schwarzbraun, ziemlich genau die Farbe unserer Dachpfannen.
Viele Grüße,Â
Lars
DetailsVerfasst um 11:23 in | Kommentare(0) | Wärmedämmung
In Dämmstoff verpackt
Der Maler hat zwischenzeitlich das Haus in Dämmstoff eingepackt (16cm, Wämeleitgruppe 035) und auch die Klobentrageelemente für die spätere Befestigung der Fensterläden an den Fenstern angebracht. Links und rechts von den Fenstern wurden jeweils zwei Klobentrageelemente bzw. jeweils 3 bei den bodentiefen Fenstern montiert, die aus einem extrem stabilen Dämmstoff bestehen. Auch die Granitfensterbänke wurden schon eingebaut. Ein paar Tage später wurde bereits der Unterputz aufgebracht, der nun darauf wartet mit Oberputz und unserer Hausfarbe verziert zu werden.
Viele Grüße,
Lars George
DetailsVerfasst um 03:58 in | Kommentare(0) | Wärmedämmung
Anbringung Wärmedämmung
DetailsVerfasst um 11:15 in | Kommentare(0) | Wärmedämmung