Verlegung Erdwärmekollektoren

Eines der größten Einzelprojekte war die Verlegung der Erdkollektoren für die Wärmepumpe. Wir haben uns für horizontale Kollektoren entschieden, da die Verlegung im Vergleich mit einer Tiefenbohrung kostengünstig ist und unser Boden ideale Eigenschaften aufweist, um Wärme an die Erdkollektoren abzugeben.

Der Boden besteht zum großen Teil aus Sand und konnte daher leicht abgetragen werden. Trockener Sand kann nicht besonders viel Wärme speichern, was schlecht für Erdwärme ist. Wir haben die Kollektoren allerdings in 1,50m Tiefe verlegt (inkl. Mutterboden werden das später 1,70m unter der Oberfläche sein) wo in unserem Baugebiet bereits das Grundwasser beginnt. D.h. der Sand ist sehr feucht und kann folglich sehr viel Wärme an die Kollektoren abgeben, zudem hat das Grundwasser selbst im kältesten Winter immer eine Temperatur von mindestens 3-4 Grad.

Wir man auf den beiden Bildern sieht, haben wir eine Fläche von ca. 240qm abgetragen und vollständig mit Kollektoren bedeckt. Es wurden insgesamt 5 Kollektoren a 75m im Abstand von ca. 60cm ausgelegt - also 375m Kollektoren. Die roten Kollektorleitungen kann man auf dem Bild gut erkennen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 4 Kollektoren verlegt. Die vorhandene Restfläche deckte später der letzte Kollektor ab.

Alle Kollektoren münden in einen Betonschacht wo später ein Verteiler installiert wird und eine Anbindung an den Hauswirtschaftsraum erfolgt. Dorthinein führt ein Leerrohr welches damals direkt in die Bodenplatte des Hauses eingebaut wurde. Die Baggerarbeiten haben genau 2 Tage gedauert. Das Ausrollen der Kollektoren erfolgte am Morgen des 2. Tags und dauerte nur ca. 2 Stunden. Danach wurde das Riesenloch wieder zugemacht.

Ehrlich gesagt, werde ich in der Nacht vor dem Tag der Inbetriebnahme der Wärmepumpe kein Auge zutun, denn an den Aufwand der entsteht, wenn auch nur ein Kollektor nicht funktioniert, möchte ich jetzt noch gar nicht denken. Hier heißt es optimistisch bleiben.

Viele Grüße,

Lars George

Comments


Kommentar schreiben