Studentenwohnheim in Regensburg


Projektdaten
Gebäudeart | Mehrfamilienhaus |
Objekttyp | Neubau |
Anzahl WE | 38 |
Fläche je WE | 20m2 - 25m2 |
Standort | Regensburg |
Fertigstellung | 2012 |
Lüftungsgeräte | AR100 |
Über einen Außenwanddurchlass gelangt frische Luft von außen nach innen und ver-brauchte Luft wird abgeführt. Die äußeren Lüftungsgitter sind in der Fassadenfarbe lackiert, so dass sie fast unsichtbar sind.
Auch moderne Fenster, insbesondere Schallschutzfenster, wie hier im Studentenwohnheim, sind in geschlossenem Zustand absolut luftundurchlässig. Ein natürlicher Luftaustausch findet so nicht statt; die verbrauchte und feuchte Luft muss aber dennoch nach außen abtransportiert werden, um Schimmel zu vermeiden.
Die mit einem Schalldämpfer gekoppelte Lüftungsanlage von Pluggit erübrigt das Fensteröffnen und versorgt die Studentenappartements über einen Außenwanddurchlass und schallabsorbierende Leitungen permanent mit frischer, sau-berer Luft.
Aus Platzgründen wurde nicht, wie sonst im Neubau üblich, das Pluggit-System „befresh“, sondern die kompakte Sanierungslösung „refresh“ über der Küchenzeile verbaut und mit einer Revisionsklappe versehen.
Die Zu- und Abluftkanäle sowie das Herzstück, das Lüftungsgerät Avent, sind im Studentenwohnheim geschickt versteckt: eine eigens für das Objekt entwickelte Abkofferung mit Revisionsklappe lässt das direkt über der Küchenzeile installierte Lüf-tungsgerät sowie die Zu- und Abluftkanäle verschwinden.
Über die „iQoanda-Luftauslässe“ wird die Frischluft in die einzelnen Wohnräume verteilt. Die Auslässe sind dabei so konzipiert, dass die Zuluft direkt oben an der Zimmerdecke entlang strömt und sich langsam und ohne Zugerscheinungen im Raum verteilt.

