Im Neubau ist die Gefahr der Schimmelbildung durch gute Dämmung und hohe Bauteiltemperaturen doch besonders gering, oder?
Auch bei sorgfältiger Bauausführung können kleinere Kältebrücken und kühle Ecken nicht vermieden werden. Aufgrund der großen Gebäudedichtheit ist die Raumluft bei Häusern ohne Lüftungsanlage besonders feucht. Die Feuchte schlägt sich an den wenigen kälteren Punkten nieder und kann dort zur optisch teils nicht erkennbaren Schimmelbildung führen.
Der Deutsche Allergie-
und Asthmabund e.V. hat schon im Sonderdruck Allergie konkret 3/98
festgestellt, "dass bei hoch wärmegedämmten Niedrig-Energiehäusern
analog der neuen Wärmeschutzverordnung gehäuft Milben und
Schimmelpilze anzutreffen sind, da offensichtlich die damit
verbundene mangelhafte Luftwechselrate bis unter 0,1/Stunde zu
einer Veränderung des Mikroklimas im Innenraum in Richtung
optimaler Biotopverhältnisse für Mikroorganismen geführt hat."

