back Seite zurück 1
2
3 ... 35
36
37 Seite vor back
18. Juni 2019

PluggVoxx pure by bioclimatic

Gesündeste Luft für Ihr Zuhause - Luftaufbereitung durch Ionisation

  • Reduziert und beseitigt Gerüche und Schadstoffe
  • Ideal für Gesundheitsbewusste und Allergiker
  • Sorgt für Wohlbefinden durch gesunde Luft
  • Direkt kombinierbar mit allen Pluggit Lüftungssystemen


Frischluft für höchste Ansprüche

Hygienisch reine Luftqualität für gesundes Wohnen

Vorteile:
PluggVoxx pure by bioclimatic ist die beste Verbindung zwischen kontrollierter Wohnraumlüftung und Ionisation - für eine bessere Raumluftqualität und zur Entfernung und Neutralisation von Gerüchen, Bakterien, Keimen und Schadstoffen. Ausdünstungen sowie Viren und Pollen werden durch die Anreicherung der Innenluft mit einer natürlichen Ionen-Konzentration drastisch reduziert.


Die Natur macht es vor - Ionen pro cm3

Wo die Luft am gesündesten ist, beträgt die Konzentration bis zu 50.000 Ionen pro cm3. Speziell in der freien Natur, an bewegten Gewässern wie Flüssen, Wasserfällen und Ozeanen. Die hohe Konzentration an Ionen entscheidet mit über unser Wohlbefinden und unsere Stimmung. Wir fühlen uns vitaler, energiegeladener und können konzentrierter und effizienter arbeiten.



PluggVoxx pure steigert die Anzahl an energetischen Ionen in der Raumluft. Hygienisch reine Luft für gesündestes Wohnklima, denn immerhin verbringen wir ca. 90 % unserer Zeit in Innenräumen und atmen dabei täglich ungefähr 12.000 Liter Luft ein. In Innenräumen gibt es oft weniger als 100 Ionen pro cm3. Diese geringe Konzentration an Ionen kann Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche verursachen.



So funktioniert's:

PluggVoxx pure neutralisiert unsere täglichen Begleiter wie

  • Gerüche aus dem Außenbereich, die durch Zuluft ins Haus gelangen (Fahrzeugabgase, Kaminrauch, Industrieverschmutzung, Pollen)
  • Gerüche aus Küche und Bad
  • Chemische Reizstoffe wie Ausdünstungen aus Möbeln und Teppichen (Klebstoffe, Farben, Reinigungsmittel)
  • Tabakrauch
  • Bakterien, Keime, Allergene



1+1 = Perfektes Wohnklima

Unser Erfolgsduo - Pluggit Lüftungssystem und PluggVoxx pure ergänzen sich ideal. Beide Einheiten können problemlos miteinander verbunden werden. Auch Nachrüstungen sind einfach, schnell und problemlos integrierbar. Die Ionisationsröhren von PluggVoxx pure können bei der der jährlichen Wartung des Lüftungsgerätes unkompliziert mitgewartet werden.

PluggVoxx pure mit Strömungsüberwachung - bekämpft Gerüche, Bakterien und Schadstoffe durch Luftionisation und das bei geringsten Energie- und Wartungskosten.

Technische Daten

ArtikelnummerPVPURE
Abmessungen (B x H x T)600 x 280 x 205 mm
Spannungsversorgung230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme20 W
Durchschnittlicher Energieverbrauch in 24 Std.ca. 0,48 kW
Gewicht7,8 kg
Für Luftvolumenströmebis 350 m3/h
Durchmesser AnschlussDN150/180


Sie wünschen mehr Informationen und haben offene Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Senden Sie uns eine E-Mail mit Stichwort "PluggVoxx pure" an marketing@pluggit.com. Wir freuen uns darauf, wenn wir Sie unterstützen können.

Details
20. März 2019

Kein Haus von der Stange

Zeige mir wie du wohnst – und ich sage dir wer du bist. Mit dieser Formel lässt sich der Wunsch nach der individuellen Gestaltung der eigenen vier Wände treffend ausdrücken.

Kein Haus von der Stange

Pluggit-Lüftungskonzept in einem Einfamilienhaus

Zeige mir wie du wohnst - und ich sage dir wer du bist. Mit dieser Formel lässt sich der Wunsch nach der individuellen Gestaltung der eigenen vier Wände treffend ausdrücken. Die meisten Bauherren wünschen sich kein Haus von der Stange, sondern ein Heim, das ihren persönlichen Stil widerspiegelt. Die Realisierung auch anspruchsvoller Wohnvorstellungen hat sich die Heinz von Heiden-Systemarchitektur zum Ziel gesetzt. Der Massivhaushersteller bietet nicht nur die Umsetzung der individuellen Wohnwünsche in optisch gehobenes Ambiente an, sondern stattet seine Objekte auch mit zukunftsweisender, energiesparender Haustechnik aus. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Kooperation mit dem Lüftungsspezialisten Pluggit zu nennen. Im Musterhaus "Elbmosaik" sorgt ein Lüftungssystem mit dem einheitszentralen Lüftungsgerät Avent P310 für ein angenehmes Raumklima sowie einen kontinuierlichen Luftaustausch.

Moderne Eleganz

Schon von außen ist der Haustyp Elbmosaik ein echter Blickfang: Geradlinig und modern präsentiert sich die Architektur des schicken Eigenheims. Prägende Stilelemente sind das Satteldach ohne Dachüberstand sowie die farbenfrohen Fensterläden, die als Sonnen- bzw. Sichtschutz vor die Fenster geschoben werden können. Das Massivhaus wurde als Gemeinschaftsprojekt des von der IBA Hamburg GmbH beauftragten Architekten Professor Bernhard Hirche und der Heinz von Heiden-Systemarchitektur konzipiert.

Das klassische Einfamilienhaus wurde in Massivbauweise im KfW-55-Standard errichtet. Der U-Wert der 24 cm dicken Außenwände aus Porenbeton beträgt U = 0,15 W/m²K, der Jahresheizwärmebedarf ist mit 40,6 kWh/m²a angesetzt. Das Gebäude kommt insgesamt auf einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 32,9 kWh/m²a. Die Beheizung erfolgt mittels Fernwärme. Insgesamt bietet Haus Elbmosaik auf 123,30 m² und mit drei Schlafzimmern ausreichend Wohnfläche für Familien. Im Erdgeschoss dominieren der große Wohn-/ Essbereich mit der offenen Küche. Architektonisch prägend ist der offene Luftraum über dem Essbereich mit der großzügigen Verglasung, die bis in das Obergeschoss reicht. In die erste Etage führt eine elegant geradlinige Treppe aus Stahl, die auf einer Galerie oberhalb des Essplatzes endet. Von hier aus hat man nicht nur einen guten Blick über den Wohnbereich, sondern, dank der großen Glasflächen, bis in den Garten und die Umgebung. Das Obergeschoss bietet Platz für das Elternschlafzimmer sowie zwei Kinderzimmer. Erwartet die Familie weiteren Zuwachs, lässt sich der Bereich über dem Essplatz mit einer Decke nachrüsten und zu einem weiteren Zimmer ausbauen. Die Decke kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernt werden.

Zukunftsträchtiges Energie- und Lüftungskonzept

Als Maßstab für den Haustyp Elbmosaik gilt die KfW-Effizienzklasse 55, die auf Grund der gewählten technischen Komponenten sogar noch übertroffen wird. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus Fernwärme und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Als Partner für die Lüftungstechnik steht Heinz von Heiden bereits seit Jahren der Lüftungsspezialist Pluggit aus München erfolgreich zur Seite.

In beiden Firmen weiß man, wie wichtig ein regelmäßiger, ausreichender Luftaustausch nicht nur für die Bewohner, sondern auch für den Erhalt der Bausubstanz ist. Schlechte Luft mit hoher CO2-Konzentration macht nicht nur müde, sondern kann im schlimmsten Fall auch Krankheiten auslösen. Zudem können durch Ausdünstungen von Möbeln, Teppichen und anderen Heimtextilien Schadstoffe in die Raumluft gelangen, die es regelmäßig abzuführen gilt. Weist die Raumluft zusätzlich eine hohe Feuchtigkeit auf, kann ein Schimmelbefall an den Wänden die gravierende Folge sein. In einem 4-Personen-Haushalt fallen täglich durch Kochen, Baden oder Waschen zirka 10 bis 15 Liter Wasser in der Raumluft an, die aus einem Haus mit moderner, dichter Bauweise nicht entweichen können. Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert den permanenten Abtransport feuchter Luft und wirkt sich dauerhaft positiv auf das Raumklima im Haus aus.

Komfortlüftung mit dem Avent P310 von Pluggit

Im Haus Elbmosaik schafft ein Pluggit Wohnraumlüftungsgerät Avent P310 mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Aluminium und vier Lüftungsstufen eine gleichbleibend gute Luftqualität. Die Anlage führt die benötigte Frischluftmenge den einzelnen Wohnräumen zu und transportiert die verbrauchte Abluft mit der überschüssigen Luftfeuchtigkeit gleichzeitig ab. Die erforderliche Mindestluftwechselrate nach DIN 1946-6 wird sicher erfüllt. Zudem erwärmt das integrierte Wärmerückgewinnungssystem die kältere Zuluft mithilfe der wärmeren Abluft. Mit dieser Systematik lassen sich mehr als 60 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermeiden - das wirkt sich positiv auf die Heizkostenbilanz aus.

Das Lüftungsgerät Avent P310 ist für die Nutzer einfach zu bedienen. Es eignet sich für die Wandmontage und ist platzsparend konstruiert. In der Basisversion verfügt es über die Energieeffizienzklasse A und einen Wärmebereitstellungsgrad von 87 %. Nach Bedarf lässt es sich mit zahlreichen Komfort-Komponenten aufrüsten, wie Funkfernbedienung, App-Steuerung, Anschluss an vorhandene BUS-Systeme, VOC- und Rauchgassensor. Mit zusätzlichen Sensoren lässt sich die Energieeffizienzklasse sogar auf A+ erhöhen. Im Wartungsfall sind die wichtigen Bauteile leicht und schnell ohne speziellen Werkzeugeinsatz zugänglich. So sind sowohl die Montage als auch die Wartung in kurzer Zeit zu erledigen.

Pluggit Geräte arbeiten äußerst leise und absolut zugfrei. Die Auslässe für Zu- und Abluft überzeugen durch ihr zeitlos schönes Design und können dem jeweiligen Wohnstil angepasst werden. Auch Allergiker können aufatmen, denn Pollen und Feinstaub werden direkt im Lüftungsgerät aus der Frischluft gefiltert und gelangen erst gar nicht in den Wohnraum.

Erfolgreiche Partnerschaft

Heinz von Heiden bietet maßgeschneiderte Systemarchitektur mit einem hohen Qualitätsstandard zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei steht vor allem eine hohe Wertbeständigkeit im Vordergrund. Durch die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern wie Pluggit sind auch modernste Haustechnik und zukunftsorientierte Wohnkonzepte Kennzeichen der hochwertigen Ausstattung. Sämtliche Pluggit Systeme sind universell für alle Grundrisse und Wohnformen einsetzbar. Heinz von Heiden bietet in seinen Häusern in erster Linie die Wohnraumlüftungsgeräte der Avent-Reihe und die Pluggit Verteilsysteme an. Vorheizregister oder spezielle Allergiefilter runden bei Bedarf das Sortiment ab. Als der Spezialist für Wohnraumlüftungssysteme beweist Pluggit seine Kompetenz als Problemlöser mit einer Reihe technischer Zusatzausstattungen: So kann der Luftaufbereiter PluggVoxx, dann Abhilfe schaffen, wenn starke Geruchsbelastungen z. B. durch Straßenverkehr oder landwirtschaftliche Betriebe bestehen oder Allergiker extrem auf Pollen reagieren. Der AeroFresh Plus Luftbefeuchter optimiert das Raumklima, wenn die Luftfeuchtigkeit durch äußere oder innere Einflüsse nicht die gewünschte Konzentration erreicht. Beide Zusatzausstattungen sind jederzeit problemlos nachzurüsten und in eine bestehende Lüftungsanlage zu integrieren.

Beide Partner heben die enge Zusammenarbeit positiv hervor: Auf Basis individueller Vorgaben und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen und normativen Vorgaben erstellen die Mitarbeiter der Planungsabteilung von Pluggit gemeinsam mit Heinz von Heiden schnell und zuverlässig Montagevorschläge. Diese sind speziell auf das jeweilige Objekt abgestimmt. Zudem legt man bei Pluggit auch auf die regelmäßige Fortbildung Wert. Um stets auf dem aktuellsten Stand zu sein, steht für sämtliche Partner am Bau - vom Architekten und Planer, über Energieberater, Installateure bis zu den Mitarbeitern des Sanitär- und Heizungsgroßhandels - ein bedarfsorientiertes Seminar- und Webinarprogramm zur Verfügung. Ergänzend stellen die Baustellenservices und die Beratung durch eine technische Hotline die Beantwortung aktueller Fragen sicher.

Fazit

Der Erfolg gibt der langjährigen Zusammenarbeit recht: Mit ca. 50.000 Häusern in Deutschland und in der Schweiz zählt Heinz von Heiden zu den führenden Unternehmen im Einfamilienhaus-Objektbau. Seit mehr als 10 Jahren profitieren die Kunden des norddeutschen Hausanbieters vom Know-how des Münchener Lüftungsspezialisten Pluggit. Technische Sicherheit und hoher Wohnkomfort sorgen bei den Bauherren für hohe Zufriedenheit. Im Musterhaus Elbmosaik können sich Bauwillige davon überzeugen.

Details
12. Oktober 2017

Optimalen Lüftungskomfort im Alter genießen

97 Wohnungen einer Seniorenwohnanlage in Hamburg-Wilhelmsburg mit PluggPlan ausgestattet.

Die Häuser einer Seniorenwohnanlage in Hamburg-Wilhelmsburg werden bis 2018 umfassend saniert. Die B&O Gruppe, der führende technische Dienstleister für Sanierungen im Immobilienbereich, stattet hier als Generalübernehmer insgesamt 97 Wohnungen mit dem neuen Lüftungs-System PluggPlan von Pluggit aus.

Die positiven Veränderungen im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sind unübersehbar. Spätestens mit der IBA Hamburg, der Internationalen Bauausstellung von 2013, rückte der Stadtteil zwischen Norder- und Süderelbe in den Fokus der Öffentlichkeit. Zahlreiche beispielhafte Bauten entstanden in den vergangenen Jahren, die das zentrumsnahe Wilhelmsburg für Hamburg und sein Umland attraktiv machen.

Die Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung betreibt hier gemeinsam mit der Flutopfer-Stiftung von 1962 eine Service-Wohnanlage mit Mietwohnungen für ältere Menschen, zentral gelegen in der Rotenhäuser Straße 30 – 38 und am Wilhelm Carstens Weg 5. Insgesamt 204 Wohnungen stehen zur Verfügung, die sich auf fünf Gebäude mit drei bis fünf Geschossen verteilen. In 97 Wohnungen in der Rotenhäuser Straße 30 – 32 wird das neue, einheitszentrale Lüftungssystem PluggPlan, das Pluggit speziell für den Mehrgeschosswohnbau entwickelte, installiert.

Die zwei Häuser werden bis Mai 2018 komplett modernisiert. Inklusive eines neuen Wärmedämmverbundsystems und Klinkerriemchen. In den Wohnungen werden mit der Fertigstellung bis Dezember 2017 die Bäder, Küchen und Böden erneuert. Alle Wohnungen werden durch neue Grundrisse barrierefrei. Auch eine Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird neu installiert. Für den Bauherrn, die Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung, und den Generalübernehmer, die B&O Gruppe Hamburg, ist das wirtschaftliche, zuverlässige und wartungsfreundliche Lüftungssystem PluggPlan von Pluggit dabei die erste Wahl. Die einheitszentzrale PluggPlan Wohnraumlüftung ist speziell für kleine und mittlere Wohneinheiten mit maximal drei Ablufträumen (Küche, Bad und WC) im Mehrgeschosswohnbau konzipiert und garantiert mit ihrer feuchtegeführten Steuerung und der nutzerunabhängigen Betriebsweise einen optimalen, dauerhaften Feuchteschutz des Gebäudes.

Die Lüftungsgeräte werden in der Vorwandinstallation oder einer Zwischendeckenebene der Bäder verbaut. Bei Berücksichtigung der Gerätemontage mit Gefälle und des Anschlusspunktes für den Kondensatablauf reichen maximal 25 cm Abhängung dafür aus. Die Verlegung der Luftleitungen erfolgt vorzugsweise unter einer nur 8 - 15 cm hohen Abhängung im Flurbereich. Die einheitszentrale Wohnraumlüftung (EZWL) fügt sich so dezent in die wohnlichen Innenräume ein. Die Außen- und Fortluft wird über das Dach geführt. Die Fassade bleibt damit komplett unversehrt.

In der Rotenhäuser Straße installieren zwei Fachhandwerker innerhalb eines halben Tages die Lüftungsgeräte und die komplette Luftverteilung für eine Wohnung. Die Montage der isolierten Steigleitungen je Wohneinheit erfolgt an einem Manntag. Die Inbetriebnahme des Lüftungssystems inkl. Einweisung der Bewohner ist bereits nach 1 Std. abgeschlossen.

Aufgrund des hohen Wärmerückgewinnungsgrades von > 80 % ist PluggPlan komplett förderfähig und als energieeffizientes System voll umlagefähig. Auch die Betriebskosten für den Mieter sind überschaubar: Die maximale Leistungsaufnahme der hocheffizienten Ventilatoren und der Elektronik im Lüftungsgerät liegt in der höchsten Leistungsstufe unter 30 W.

Die Führungsgröße für die Steuerung des Lüftungssystems ist die relative Feuchte. Nutzerunabhängig regelt das System die notwendigen Luftvolumenströme und sorgt so für dauerhaften Gebäudeschutz, höchste Energieeffizienz und verbesserte Wohngesundheit. Im Regel-Betrieb laufen die Lüftungsgeräte so leise und zugfrei, dass sie vom Bewohner nicht wahrgenommen werden.

Auch die Wartung ist unproblematisch: Für das Wohnraumlüftungssystem PluggPlan empfiehlt der Hersteller einen jährlichen Filterwechsel und alle zwei Jahre eine optische Prüfung der Anlagen. Die Brandschutzklappen sind entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu warten.

Wichtige Vorteile PluggPlan:

  • Für Neubau und Sanierung kleinerer und mittlerer Wohneinheiten mit maximal drei Ablufträumen (Küche, Bad und WC)
  • Geringste Investitionskosten
  • Schneller und minimalinvasiver Einbau: Installation und Inbetriebnahme je Wohneinheit nach höchstens 1 Manntag
  • Geringe Aufbauhöhe des PluggPlan Gerätes von 170 mm
  • Einfacher Einbau in Vorwandinstallation oder Zwischendecke
  • Aktiver Schutz der Wohnungen vor Feuchte und Schimmel
  • Angenehmes Wohnraumklima durch permanenten Luftaustausch
  • Volle Förderfähigkeit z. B. über das KfW-Anreizprogramm Energieeffizienz
  • Wärmerückgewinnungsgrad >80 % und Leistungsaufnahme des Gerätes max. 30 W
  • Einfache Wartung: Wechsel Kassettenfilter einmal im Jahr, alle 2 Jahre optische Prüfung des Geräteinnenraums
  • Integrierter Rauchmelderkontakt und Betriebsstundenzähler
  • Geringe Betriebskosten, dadurch hohe Nutzerakzeptanz
  • Umlagefähig nach § 559 BGB und förderfähig z.B. durch die KfW
  • 6 Jahre Garantie gemäß Pluggit-Garantievereinbarung

Bautafel:

Objekt: Seniorenwohnanlage der Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Wilhelmsburg, Rothenhäuser Straße 30 + 32
Bauherr:Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung 21109 Hamburg
https://www.alida.de/die-stiftungen/wilhelm-carstens-gedaechtnis-stiftung
Baujahr:2016 - 2018
Generalunternehmer: B&O Gebäudetechnik Nord GmbH 22047 Hamburg
www.bo-wohnungswirtschaft.de
TGA-FachplanerKPI Planungsgesellschaft mbH
Büro Hamburg
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
InstallateurSeiffert Lüftungstechnik GmbH
12524 Berlin
www.seiffert-lüftungstechnik.de
Hersteller KWL-System: Pluggit GmbH
81829 München
www.pluggit.com
System:PluggPlan, in 97 Wohneinheiten verbaut.

Details
12. Oktober 2017

PluggPlan Gewinner bei den Iconic Awards 2017

Pluggit setzt sich mit seiner innovativen Lüftungslösung durch

Die Freude ist groß beim Lüftungsspezialisten Pluggit aus München. Ein Iconic Award in der Kategorie Product geht an das einheitszentrale Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung PluggPlan. Das Produkt überzeugt damit bereits knapp ein halbes Jahr nach Markteinführung die strenge und hochkarätig besetzte Jury der Iconic Awards 2017 – ebenso wie zahlreiche Entscheider der Wohnungswirtschaft, die die PluggPlan-Lüftungssysteme bereits in ihren Objekten einsetzen.

Die Iconic Awards werden vom Rat für Formgebung vergeben. Er prämiert visionäre Gebäude, innovative Produkte und eine nachhaltige Kommunikation aus den Bereichen Architektur, Bau- und und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Die Auszeichnungen ehren relevante zeitgenössische Entwicklungen sowie besondere gestalterische Leistungen und genießen international ein hohes Renommee. „Dass wir mit unserem PluggPlan-System einen Iconic Award gewinnen, freut uns ganz besonders. Zeigt es doch, dass die Jury den Mehrwert unseres einheitszentralen Lüftungssystems für Eigentümer und Bewohner anerkennt.

PluggPlan steht für die gelungene Symbiose von Wirtschaftlichkeit, nachhaltigem Gebäudeschutz und angenehmen Wohn- und Raumklima im Marktsegment „bezahlbarer Wohnraum“, stellt Christian Bolsmann, Geschäftsführer der Pluggit GmbH, erfreut heraus. Mit der Auszeichnung möchte der Rat für Formgebung den interdisziplinären Dialog stärken und zugleich das Verständnis von Architektur in der Öffentlichkeit vertiefen. Über die Vergabe der Iconic Awards entscheidet eine unabhängige Jury, die sich aus Vertretern der Bereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Markenkommunikation zusammensetzt.

Christian Bolsmann: „Der Iconic Award für PluggPlan macht einmal mehr deutlich: Unser innovatives Lüftungssystem erfüllt in hohem Maße die Anforderungen der Wohnungswirtschaft im Neubau und in der Sanierung, ohne die Interessen der Bewohner zu vernachlässigen. Dieses ganzheitliche Produktkonzept konnte die Jury überzeugen."

Der Jury gehörten in diesem Jahr Michel Casertano (Atelier Brückner GmbH, Stuttgart), Marco Dessí (Studio Marco Dessí, Wien), Dr. Louise Kiesling (COOP HIMMELB(L)AU, Wien), Silvia Olp (Phoenix Design, Stuttgart/München/Shanghai), Linda Stannieder (GRAFT BRANDLAB GmbH, Berlin), Stefan Weil (Atelier Markgraph, Frankfurt/Main) und Andrej Kupetz (Rat für Formgebung, Frankfurt/Main) an. Die Iconic Awards werden in den fünf Hauptkategorien Architecture, Interior, Product, Communication und Concept verliehen. Darüber hinaus gibt es die Sonderkategorien Architects of the Year und Interior Designers of the Year.

Die Preisverleihung findet am 04. Oktober 2017 im Doppelkegel der BMW Welt in München anlässlich der Messe Expo Real statt.

Weitere Informationen zu den Iconic Awards 2017: www.iconic-architecture.com sowie www.pluggit.com

Details
08. Juni 2017

Neue Lüftungslösung für Mehrgeschosswohnbauten

Mit PluggPlan zu effizientem Gebäudeschutz

Als Folge luftdichter Gebäudehüllen ist das Risiok von Schimmel- und Feuchteschäden deutlich gestiegen und stellt Wohnungsunternehmen vor ernsthafte Probleme. Um dem vorzubeugen, hat Pluggit eine innovative Lüftungslösung für den kosten- und energieeffizienten Gebäudeschutz entwickelt. PluggPlan, das neue, einheitsweise Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, eignet sich perfekt für Geschosswohnungsbauten mit kleineren und mittleren Wohneinheiten mit 3 Ablufträumen (Küche, Bad, WC). Eingesetzt werden kann es sowohl in Neubauten als auch in der Sanierung.

Die Investition in PluggPlan gestaltet sich im Vergleich zu einem Abluftsystem kostenneutral, denn die sehr niedrigen Aufwendungen für die Anschaffung sind voll umlagefähig nach § 559 BGB und erfüllen die Förderkriterien der KfW. Zudem überzeugt PluggPlan durch einen geringen Wartungsaufwand und dauerhaft niedrige Kosten für die Instandhaltung.

Ideal für die Wohnungswirtschaft ist die nutzerunabhängige Betriebsweise von PluggPlan. Führungsgröße für die vollautomatische Systemsteuerung ist die relative Luftfeuchte. Für die Bewohner besteht keinerlei Notwendigkeit einzugreifen und sie haben auch keine Möglichkeit dazu. Mit einem überzeugenden Wärmerückgewinnungsgrad von über 80 % und einem Stromverbrauch von unter 30 Watt bei maximaler Leistung inklusive Steuerung, überzeugt PluggPlan durch höchste Energieeffizienz. Durch die vollautomatische Steuerung fährt das System im Durchschnitt allerdings weit unter der maximalen Leistung.

Aufgrund seiner geringen Abmessungen kann das PluggPlan Lüftungsgerät an der Wand oberhalb des WCs in der Vorwandinstallation oder unter der Decke montiert werden. Der minimalinvasive und einfache Einbau dauert maximal nur einen Manntag. Auch die Mieter können zufrieden sein, denn die Betriebskosten sind verschwindend gering und das Lüftungssystem funktioniert flüsterleise, ohne lästiges Zugluftempfinden zu verursachen.

So hat man Wohnraumlüftung noch nicht erlebt.

Als besonderes Highlight eröffnet Pluggit mit einer Virtual Reality Sequenz Interessenten die Möglichkeit, PluggPlan als 360°-Erlebnis kennenzulernen. Die entsprechende App steht kostenlos im Google Play Store und in Apples iTunes Store zur Verfügung.

Weitere Informationen dazu und ein PluggPlan Video sind auch auf www.pluggit.com/Downloads zu finden.

Details
28. März 2017

Endlich alle Lüftungssysteme aus einer Hand

Soler & Palau und Pluggit bündeln Lüftungskompetenz

Unter der neuen Dachmarke "Soler&Palau Ventilation Group - Die Lüftungsspezialisten" richtet der führende Hersteller für Lüftungssysteme Soler&Palau sein Deutschland Geschäft noch direkter auf die ganzheitlichen Anforderungen des Marktes aus. Unter der einheitlichen Führung von Christian Bolsmann koordinieren die operativen Gesellschaften Pluggit GmbH und Soler&Palau Deutschland GmbH seit dem 1. Oktober 2016 ihr Leistungsportfolio für Lüftungssysteme im Wohnbau und nutzen Synergieeffekte im Gewerbebau. Einzig die Vertriebswege bleiben eigenständig.

Die Anforderungen an Lüftungssysteme im Wohnbau sind so vielfältig wie die angebotenen Wohnformen. Vom exklusiven Einfamilienhaus bis zum Mehrgeschosswohnungsbau, vom Studentenappartement bis zum Betreuten Wohnen, im Neubau und in der Sanierung variieren beispielsweise die notwendigen Luftwechselraten und Luftvolumina erheblich. Von individuellen Erwartungen an Montagesituation, Energieeffizienz oder Bedienbarkeit ganz zu schweigen. Noch komplexer gestaltet sich das Thema Lüftung, wenn Wohneinheiten und gewerblich genutzte Räume in einem Gebäude zusammentreffen. "Bisher mussten Architekten oder Planer, Fachbetriebe und die Bauherren als Entscheider je nach Objekt mit einem anderen Anbieter für Lüftungssysteme zusammenarbeiten. Jetzt hat der Markt einen Ansprechpartner für alle Systemvarianten im Wohnbau und im Gewerbebau", erklärt Christian Bolsmann, seit dem 1. Oktober 2016 in Personalunion Geschäftsführer der Pluggit GmbH, München und der Soler & Palau Deutschland GmbH, Darmstadt (S&P) die neue strategische Ausrichtung der Soler & Palau Ventilation Group im Deutschen Markt.

Zukünftig koordinieren Pluggit und S & P ihre objektbezogenen Services auf einheitlichen IT-Plattformen und durch die direkte, persönliche Kommunikation der einzelnen Abteilungen untereinander. "So heben wir Synergien in der technischen Beratung, der Planungsunterstützung, der Projektorganisation, der Schnittstellenoptimierung, der Distribution und nicht zuletzt dem After Sales Service zum Nutzen unserer Partner", begründet Bolsmann die Vorteile. Vertriebsseitig agieren beide Unternehmen unter den bekannten Marken Pluggit und S&P und in ihren bisherigen Vertriebsschienen. Das signalisiert dem Markt Kontinuität und Verlässlichkeit.

Sortimentsbezogen stehen den Marktpartnern jetzt alle Lüftungsvarianten für den Wohnbau aus einer Hand zur Verfügung. Von Abluftventilatoren über Lüfter nach DIN 18017 für innenliegende Ablufträume, von dezentralen Einzelraumlüftern bis zu Komfortlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung. Außerdem eröffnet das von Pluggit neu entwickelte, zentrale Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung PluggPlan dem Einsatz von Lüftungssystemen im Mehrgeschosswohnungsbau ganz neue Perspektiven. Für Wohneinheiten bis 80 m² konzipiert, überzeugt PluggPlan durch eine nutzerunabhängige Betriebsweise für dauerhaften Feuchteschutz. Umlagefähig nach § 559 BGB sichert der zug- und geräuschfreie Betrieb des Systems den Investoren im Mehrgeschosswohnbau zudem eine hohe Akzeptanz der Bewohner. S&P ergänzt das Angebot zusätzlich mit Abluftventilatoren, Abluftventilen und Nachströmelementen für den Wohnbau und Ventilatoren für die gewerbliche Nutzung, so dass auch Gebäude mit gemischter Nutzung bedient werden können.

Details
23. November 2016

Voller Einsatz für hilfsbedürftige Kinder

Pluggit stellt Team für RTL Spendenmarathon

Mit viel sportlichem Engagement wird die Pluggit GmbH vom 24. bis 25.11.2016 beim RTL Spendenmarathon für den guten Zweck an den Start gehen. In Kooperation mit der Deutschen Fertighaus Holding AG (DFH) veranstaltet der private Fernsehsender RTL den Spendenmarathon in diesem Jahr als 24h-Bike-Challenge. Mit von der Partie ist der bundesweit populäre Extremsportler Joey Kelly, der 24 Stunden am Stück auf einem Spinning-Bike fahren wird.

Unterstützt wird Joey Kelly bei seinem Einsatz von 24 Teams, die den Spendenmarathon als Staffeln auf weiteren 24 Spinning-Bikes mitbestreiten. Eines dieser Teams ist Pluggit.

Zum Spendenmarathon eingeladen wurde der Münchener Spezialist für Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung von der DFH, Deutschlands größtem Anbieter hochwertiger Fertighäuser. Pluggit versorgt die DFH als Exklusiv-Lieferant mit Wohnraumlüftungssystemen. "Als Premium-Partner der DFH ist es für uns selbstverständlich die DFH bei diesem sportlich-karitativen Event mit einer Spende und der Besetzung eines Spinning-Bikes zu unterstützen", erklärt Pluggit Geschäftsführer Christian Bolsmann. Im Anschluss an die 24h-Teamaktion wird dieses Geld der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e. V. zu Gute kommen. Mit den gesammelten Spenden unterstützt die Stiftung hilfsbedürftige und benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland und der ganzen Welt.

19 Kollegen aus dem Pluggit-Außendienst, dem Vertrieb, dem Bereich Service-Technik und der Zentrale in München haben die Herausforderung angenommen und werden jeweils eine Stunde lang kräftig in die Pedale treten. Unterstützt werden sie von drei Mitarbeitern der Eisenwerk Wittigsthal GmbH, einem der großen Pluggit-Lieferanten. Pro Kilometer, den das Pluggit-Team auf dem Spinning-Bike fährt, erhöht sich die Spendensumme des Unternehmens. "An der Spende beteiligen sich auch viele unserer Geschäftspartner. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Jetzt gilt es für uns, vollen Einsatz zu geben - für einen erfolgreichen Spendenmarathon ", so Bolsmann.

Über dieses Event berichtet der Fernsehsender RTL ab dem 24.11.2016, 18 Uhr immer wieder mit Live-Berichterstattungen vor Ort.

Mehr Infos unter:https://wirhelfenkindern.rtl.de/cms/index.html

Details
12. September 2016

Partnerschaft für Werterhaltung und Wohngesundheit

Unlängst hat Bauträger Heinz von Heiden ein Einfamilienhaus in der Nähe von Rosenheim fertiggestellt. In Sachen Energieeffizienz, Wohngesundheit und Werterhaltung profitiert der Neubau von einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung der Firma Pluggit.


Mit der letzten Novelle der Energieeinsparvorordnung (EnEV) zum Jahresbeginn 2016 hat der Gesetzgeber die energetischen Anforderungen an Neubauten nochmals erhöht. Als Folge der EnEV entstehen Häuser mit luftdichten Gebäudehüllen, bei denen eine herkömmliche Fensterlüftung nicht mehr ausreicht, um die anfallende Feuchtigkeit abzutransportieren und einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten. Das Unternehmen Heinz von Heiden, das sich auf den Bau von massiven Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern spezialisiert hat, verfolgt konsequent die Strategie, der verschärften EnEV durch Wärmedämmung in Kombination mit effizienten Lüftungskonzepten Rechnung zu tragen. Unlängst hat der Bauträger ein Einfamilienhaus in der Nähe von Rosenheim fertiggestellt. In Sachen Energieeffizienz, Wohngesundheit und Werterhaltung profitiert der Neubau von einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung der Firma Pluggit.

"Wohneigentum macht glücklich" - das ist das Ergebnis einer Studie, die die Uni Hohenheim 2015 im Auftrag der LBS-Stiftung Bauen und Wohnen vorgelegt hat.Demnach sind zwei Drittel der Immobilienbesitzer der Ansicht, Wohneigentum mache sie glücklicher. Und gerade ein neu gebautes Haus bereitet besonders nachhaltige Freude, wenn man sich als Eigentümer bereits im Vorfeld Gedanken über die Wohnluftqualität gemacht hat. Dennsobald sich Menschen in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen aufgrund ihrer Energieeffizienz kein natürlicher Luftaustausch durch Undichtigkeiten in der Bausubstanz möglich ist, steigt die CO2-Konzentration. Das verursacht Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Zudem sammelt sich durch Waschen, Kochen, Duschen und Atmen Feuchtigkeit an. Wird diese aus luftdicht gedämmten Räumen nicht zuverlässig abtransportiert, kann gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen. Dieser ist für Asthma-, Atemwegserkrankungen oder Allergien verantwortlich. Durch Schimmel wird auch die Bausubstanz angegriffen und nachhaltig geschädigt - ein Worst-Case-Szenario, das Eigentümer und Bewohner aber durch eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ganz einfach verhindern können. Christian Schmidt, Leiter Haustechnik bei Heinz von Heiden, kennt die Risiken der luftdichten Bauweise und weiß, wie ihnen zu begegnen ist: "In 4-Personen-Haushalten fallen täglich zirka 10 bis 15 Liter Wasser in der Raumluft an, die heutzutage wegen der dichten Bauweise nicht entweichen können. Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert den Abtransport feuchter Luft und wirkt sich dauerhaft positiv auf das Raumklima im Haus aus", erläutert Schmidt. So bleibt die Begeisterung für ein neu gebautes Zuhause ungetrübt.

Modernes Eigenheim mit effizientem Lüftungskonzept

Das neue, freistehende Heinz von Heiden Einfamilienhaus "Calvus SD Basic" bei Rosenheim ist durch ein 25-Grad-Satteldach und eine Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem gekennzeichnet. Es bietet eine Wohnfläche von 80,25 Quadratmetern im Erdgeschoss und 80,17 Quadratmetern im Obergeschoss, der Grundriss ist an die Bedürfnisse einer kleinen Familie angepasst.

Für eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität sorgt ein Pluggit Wohnraumlüftungsgerät Avent P310 mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Aluminium und vier Lüftungsstufen.Durch die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung wird die benötigte Frischluftmenge den einzelnen Wohnräumen zu- und die verbrauchte Abluft gleichzeitig abgeführt. Der zuverlässige Abtransport der Feuchtigkeit beugt Schimmel- und Feuchtschäden wirksam vor."Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert nutzerunabhängig den erforderlichen Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 durch ein umfassendes Lüftungskonzept. Und das, ohne alle zwei Stunden die Fenster öffnen zu müssen", weiß Schmidt.Zudem wird durch das integrierte Wärmerückgewinnungssystem die kältere Zuluft durch die wärmere Abluft aufgewärmt. Mit dieser Systematik lassen sich mehr als 60 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermeiden - gerade in der Heizperiode spüren das die Bewohner auch in ihrem Portemonnaie.

Pluggit Geräte funktionieren flüsterleise und absolut zugfrei. Die Auslässe für Zu- und Abluft überzeugen mit zeitlos schönem Design und können dem jeweiligen Wohnstil angepasst werden. Dadurch steigt die Lebensqualität im Zuhause. Die frische, saubere Luft hat eine gesundheitsfördernde Wirkung, nicht zuletzt kann sie Allergien lindern. Denn Pollen und Feinstaub werden direkt im Lüftungsgerät aus der Frischluft gefiltert und gelangen erst gar nicht in den Wohnraum.

Einfache Bedienung und Nachrüstung

Wie alle Pluggit Avent Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ist der Avent P310 für Anwender einfach zu bedienen. Bereits in der Standardausführung bietet das Lüftungsgerät alle Funktionen für einen wirksamen Luftaustausch. Das Gerät ist für die Wandmontage geeignet und platzsparend konstruiert, es verfügt in der Basisversion über Energieeffizienzklasse A und einen Wärmebereitstellungsgrad von 85,7 %. Nach Bedarf lässt es sich mit zahlreichen Komfort-Komponenten aufrüsten, wie Funkfernbedienung, App-Steuerung, Anschluss an vorhandene BUS-Systeme, VOC- und Rauchgassensor. Mit zusätzlichen Sensoren lässt sich die Energieeffizienzklasse sogar auf A+ erhöhen.

Für den Fachbetrieb sind die wichtigen Bauteile leicht und schnell zugänglich - ohne großen Werkzeugeinsatz. So gehen sowohl die Montage als auch die Nachrüstung sicher und schnell von der Hand.

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - eine lohnende Investition

Die Vision von Heinz von Heiden ist es, maßgeschneiderte System-Architektur mit einem hohen Qualitätsstandard zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis für große Bevölkerungsteile zugänglich zu machen.Gemeinsam mit zuverlässigen Partnern wie Pluggit schafft der Massivhaushersteller eine hohe Wertbeständigkeit.Die Investitionen in modernste Haustechnik und eine energiesparende Ausstattung sind dabei nicht nur ein Beitrag zum Erhalt des gesamten Gebäudes, sondern schonen auch die Umwelt und den Geldbeutel der Hauskäufer. "Der Einbau einer effizienten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung garantiert eine Senkung der Heizkosten", weiß Christian Schmidt von Heinz von Heiden.Dadurch ist der Anschaffungspreis einer kontrollierten Wohnraumlüftung schnell wieder refinanziert - die Investition in das Wohnraumlüftungsgerät von Pluggit lohnt sich also für die Käufer des Calvus SD bei Rosenheim auf lange Sicht.

Produkte für die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Wohnraumlüftungsgeräte der Avent-Reihe und die Pluggit Verteilsysteme stehen im Zentrum des Produktportfolios. Aber auch Vorheizregister oder spezielle Allergiefilter runden das Sortiment ab.Das System ist durch eine ganze Reihe technischer Zusatzausstattungen erweiterbar:So lassen sich zum Beispiel PluggVoxx für die wohngesunde Luftaufbereitung und der AeroFresh Plus Luftbefeuchter jederzeit problemlos nachrüsten und in eine bestehende Lüftungsanlage integrieren.

Planungsservice, Training und Beratung

Sämtliche Pluggit Systeme sind universell für alle Grundrisse und Wohnformen einsetzbar.Auf Basis individueller Vorgaben und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen und normativen Vorgaben erstellen die Mitarbeiter der Planungsabteilung von Pluggit gemeinsam mit Heinz von Heiden schnell und zuverlässig Montagevorschläge. Diese sind speziell auf das jeweilige Bauvorhaben abgestimmt. Für alle Partner - Architekten und Planer, Energieberater, Installateure und die Mitarbeiter des Sanitär- und Heizungsgroßhandels - bietet Pluggit ein bedarfsorientiertes Seminar- und Webinarprogramm an. Ergänzend stellen die Baustellenservices und die Beratung durch eine technische Hotline die Beantwortung aktueller Fragen sicher.

Nachhaltige Kooperation

Mit über 45.000 gebauten Häusern in Deutschland und der Schweiz gehört Heinz von Heiden zu den führenden Unternehmen der Branche. Das ist unter anderem auch der Tatsache zu verdanken, dass das Unternehmen bei der Wahl seiner Partner äußerst sorgfältig vorgeht.Nur die Besten einer jeden Branche liefern die entsprechenden Markenprodukte auf dem neuesten Stand der Technik und garantieren damit für technische Sicherheit und hohen Wohnkomfort. Pluggit ist derTechnologieführer auf dem Gebiet der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und überzeugt seit 20 Jahren mit Kompetenz und innovativen Lösungen - auch Heinz von Heiden und seine Kunden. So gehören Schimmel, stickige Luft und unnötige Heizkosten der Vergangenheit an.

Details
05. Juli 2016

Segeltörn mit Richter + Frenzel und Partnern aus dem Handwerk

Voller Erfolg voraus!

Mit einem exklusiven Segeltörn im Mittelmeer belohnte Richter + Frenzel zusammen mit seinem Lüftungs-Partner Pluggit Ende Mai acht besonders erfolgreiche Partner aus dem Handwerk. Diese genossen zwei Tage das Flair der griechischen Inseln mit türkisblauem Meer, Sonne und frischem Wind. Die Fachbetriebe hatten ihren Lüftungsumsatz im vergangenen Jahr um mehr als 100.000 Euro gesteigert, sechs der Teilnehmer konnten allein mit einem Umsatzplus von 40 % für Pluggit Lüftungssysteme punkten.

Die Reise, die von Griechenlands größtem Yachthafen Marina Alimos aus startete, war ein voller Erfolg - nicht nur dank Meeresluft, idyllischer Badebuchten, malerischer Fischerdörfer und Abendessen im Hafen. Wolfgang Fuchs, Pluggit Gebietsleiter für Nordrhein-Westfalen, beschrieb den Segeltörn als eine "rundum gelungene Sache": "Wir hatten ausreichend Zeit, uns intensiv mit unseren Kunden auszutauschen. In der entspannten Atmosphäre auf einem Segelboot gelingt das besonders gut. In dem exklusiven Ambiente konnten wir genau hinhören und erfahren, was sich unsere Kunden von uns wünschen."

"Der Segeltörn war sehr schön und gut organisiert", berichtet auch Siegfried Hellwig, Gebietsleiter für Bayern bei Pluggit. "Wir hatten einen tollen Guide und eine Top-Mannschaft vor Ort. Das Schöne auf einem Boot ist, dass man lernt sich aufeinander zu verlassen, eine wichtige Voraussetzung auch für den gemeinsamen geschäftlichen Erfolg. Dieser enge Kontakt ist sehr wichtig als Basis für eine vertrauensvolle Partnerschaft in Zukunft", so Hellwig.

Nach diesem gelungenen Fazit bleibt nur ein Wunsch übrig: Allzeit frische Luft und Leinen los für das nächste Geschäftsjahr!

Details
28. April 2016

Unsere neuen Flyer sind online!

Schalldämmung - Unerhört leise & AeroFresh Plus Luftbefeuchtung

Schalldämmung; Unerhört leise - PLUGGIT Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

PLUGGIT AeroFresh Plus macht trockener Winterluft jetzt Dampf

Die Flyer zum Download finden Sie im Downloadbereich auf www.pluggit.com.

Details
19. Oktober 2015

Pluggit auf dem R+F Jubiläums-Truck

Es geht los! Heute erste Station des Jubiläums-Truck von Richter+Frenzel in Augsburg!

Ab heute präsentiert sich Pluggit auf dem Jubiläums-Truck von Richter+Frenzel. Erste Station ist Augsburg!

Richter+Frenzel feiert 120 Jahre. Zum Jubiläum fährt fünf Wochen lang ein spezieller R+F Truck durch Deutschland und macht an 26 Stationen Halt.

Den Start macht heute Augsburg. Anschließend geht die Tour, auf der sich 18 Firmen präsentieren, über Regensburg, Passau, Landshut, Traunstein, Kempten und Kolbermoor, weiter über Ingolstadt, Nürnberg, Bayreuth, Bamberg, Zwickau-Reinsdorf, Leipzig und Erfurt, Petersberg, Gräfelfing, Aschheim-Dornach, Würzburg, Kassel, Frankfurt a.M., Trier, Köln, Düsseldorf, Dortmund und Gießen. Die letzte Station des Jubiläumstrucks ist am 23. November in Aschaffenburg.

Natürlich gratuliert auch Pluggit Richter+Frenzel zum Jubiläum und ist auf dem Truck vertreten - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Details
30. Juli 2015

Der Bausparfuchs trifft auf Pluggit!

Be- und Entlüftungssysteme: Frischluft für das Haus!

Der Bausparfuchs lernt die Komfortlüftung von Pluggit kennen:

https://www.schwaebisch-hall.de/fuchsblog/2015/07/24/be-und-entlueftungssysteme-frischluft-fuer-das-haus/

Details
20. Mai 2015

Bevor einem die Luft wegbleibt

Ein Beitrag unseres Academy Leiters Uwe Schumann


In einer modernen Wohnbebauung kann auf eine Wohnraumlüftung nicht mehr verzichtet werden: Durch die immer dichter werdende Bauweise steigt die Gefahr von zu viel Feuchtigkeit in den Räumen, die Schimmel verursachen kann. Mittlerweile ist eine Wohnraumlüftung aber nicht mehr einfach nur für den Luftaustausch zuständig.

Energieeffizient bauen, heißt dicht bauen, dicht bauen bedeutet den Leckageluftwechsel zu unterbinden. Gleichzeitig ist eine gute Luftqualität eine wesentliche Voraussetzung für die Bewohnbarkeit. Da wäre zwar ein mechanisch erzeugter Luftwechsel die passende Lösung, doch noch längst nicht haben Wohnraumlüftungen den Markt in Deutschland vollkommen durchdrungen. Sind unzählige Normen und hochkomplexe und teilweise sich widersprechende Gesetzesregelungen schuld? Liegt die Herausforderung in mangelnder Kenntnis, was die Notwendigkeit und die Effizienzbewertung einer Wohnraumlüftung anbelangt? Oder haben Politik, Branche, Wohnungswirtschaft und Nutzer jahrelang aneinander vorbei agiert? Wohnraumlüftungen gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Systemvarianten und Dimensionierungen. Trotz des breiten Angebots an Lösungen haben sich Wohnraumlüftungen längst nicht flächendeckend durchgesetzt. Es wird also höchste Zeit, ein paar Denkanstöße zu geben.


Handlungsgrundlage Energieeinsparverordnung

Werfen wir zuerst einen Blick auf die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Handlungsgrundlage ist die Energieeinsparverordnung (EnEV). Große Veränderungen sind für 2015 aufgrund der im vergangenen Jahr novellierten Fassung nicht zu erwarten, die geforderten politischen Ziele werden erst mit Anfang 2016 umgesetzt. Einer der EnEV-Knackpunkte: Der zulässige Höchstwert des Primärenergiebedarfs sinkt um 25 %. Die geforderte Unterschreitung kann wirtschaftlich allein über die Verbesserung der Gebäudehülle nicht mehr erreicht werden, d.h. die Anlagentechnik wird zur spielentscheidenden Größe. Der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da der Lüftungswärmeverlust eines Gebäudes mittlerweile nahezu 50 % ausmacht und die Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom den rechnerischen Effizienzgrad dieser Technologie weiter steigert.


Tschüss, Primärenergiebedarf. Hallo, CO2-Bewertung!

Wenn es nach der Meinung vieler Experten geht, sollte die EnEV aber bald ohnehin Geschichte sein. So sprechen sich vier Mitarbeiter des Instituts für energieoptimierte Systeme (EOS) in einem Beitrag für eine Verknüpfung aus: Sie fordern die Zusammenlegung der EnEV und des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG), um überschneidende Bestimmungen zu vermeiden, die zusätzlich noch mit gültigem Landesrecht oder Sonderregelungen aus Fördermaßnahmen abgeglichen werden müssen. Ein weiterer Ansatz ist: weg mit der Orientierung am Primärenergieverbrauch und hin zur CO2-Bewertung. Durch den Fokus auf den Primärenergiefaktor bleiben viele CO2-Einsparpotenziale ungenutzt, die maßgeblich für die Erreichung der Klimaschutzziele Deutschlands sind. Die Folge: Auf dem Papier werden viele Gebäude energetisch besser dargestellt, als sie es eigentlich sind, so die Autoren. So bleiben die Klimaschutzziele 2020 in weiter Ferne und die Werte vieler Liegenschaften sind mitunter Mogelpackungen.



CO2-Gebäudesanierungsprogramm wird um 200 Mio. Euro aufgestockt

Das Bundeskabinett hat noch im Dezember vergangenen Jahres mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und dem Aktionsprogramm 2020 weiterführende energiepolitische Beschlüsse gefasst. Diese werden die Sanierungstätigkeit deutlich beleben. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, ist der Meinung: „Handlungsbedarf gibt es vor allem bei der Energieeffizienz und beim Klimaschutz. Hier setzen wir mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz an und machen damit die Energieeffizienz zur zweiten Säule der Energiewende.“ Die wichtigsten Elemente des NAPE sind der Vorschlag zur Einführung einer steuerlichen Förderung von energetischen Gebäudesanierungen für private Haus- und Wohnungseigentümer, die Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms und wettbewerbliche Ausschreibungen für Energiesparprojekte mit einem angestrebten Fördervolumen im dreistelligen Millionenbereich pro Jahr. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW wird um 200 Mio. € auf insgesamt 2 Mrd. € pro Jahr aufgestockt. Noch ist aber nicht alles in trockenen Tüchern: Zur Umsetzung der steuerlichen Förderung von Effizienzmaßnahmen im Gebäudesektor sind Gespräche zwischen Bundesregierung und Ländern vorgesehen. Spätestens Ende Februar sollte eine finale Entscheidung getroffen werden. Doch die Gespräche wurden kurzfristig ausgesetzt.


Wohnraumlüftung mit Etikett: Das Labelling kommt 2016

Was ganz sicher nächstes Jahr kommen wird, ist mehr Transparenz und Vergleichbarkeit im Markt für Wohnraumlüftungsgeräte. Ab Januar 2016 kommt das Thema Labelling auch bei der Wohnraumlüftung an: Wie beim Kühlschrank wird die Energieeffizienz dann mit den Buchstaben A bis G bewertet, es gibt Angaben zur Lautstärke des Lüftungsgeräts und dem maximalen Luftvolumenstrom. Diese Einteilung berücksichtigt unter anderem die Faktoren Wärmerückgewinnung, Ventilatoreffizienz, Regelung und Frostschutzschaltung. Im Gesamtkontext gesehen kann das Label aber nur die Werte der Wohnraumlüftung abbilden. Aussagen zur gesamten Anlagentechnik würde dann ein sogenanntes Packagelabel treffen.


Höher, schneller, weiter? Anstoß zur Diskussion

Aber vielleicht ist es im Zuge dessen an der Zeit, ganz grundlegend über die Entwicklung neuer Ansätze bei Wohnraumlüftungsanlagen nachzudenken. Kritisch hinterfragt: Ist höher, schneller, weiter immer das Richtige? Müssen es immer 90% und mehr Wärmerückgewinnung sein oder wären auch 70% ausreichend? Zum Hintergrund: Moderne Wohnraumlüftungsgeräte mit hohen Wärmerückgewinnungsgraden ziehen fast alle Energie aus der Abluft, sodass die Fortluft extrem kalt ist. Um eine Gerätevereisung zu verhindern, bedarf es immer komplexerer Frostschutzstrategien mit deutlich höherem Regelaufwand. Teilweise werden Vorheizregister mit einbezogen, die den Hilfsenergiebedarf wieder erhöhen – ein Teufelskreis? Aber ist dieser Weg der richtige? Weniger Aufwand mit weniger Technik bedeutet auch weniger Kosten. Durch die gesunkene finanzielle Hürde könnten Wohnraumlüftungen nicht mehr als verzichtbare Ausstattung gelten, sondern als das, was sie tatsächlich sind: notwendige Haustechnik für jedes Wohngebäude.


Feuchteschutz versus Luftqualität?

Eine Glaubensfrage ist das Thema Feuchteschutz oder Luftqualität. Der Unterschied liegt in der zugeführten Luftmenge: Zum Feuchteschutz und der Abwehr von Schimmel wird eine geringere Menge Luft ausgetauscht – ein hoher Wärmerückgewinnungsgrad spielt hier technisch gesehen keine Rolle. Dies könnte mit kleinen kompakten Lüftungsgeräten und einem minimalistischen Verteilnetz umgesetzt werden. Möchte man eine der Außenluft vergleichbare Luftqualität in der Wohnung haben, muss eine größere Luftmenge zu- bzw. abgeführt werden. Das bedeutet letztlich mehr Geräteleistung, mehr Verteilaufwand und mehr Platzbedarf; außerdem steigt im Winter die Gefahr von zu trockener Luft. Eine Lösung liegt in der bedarfsgesteuerten Lüftung: Gerade in Räumen, in denen man sich über mehrere Stunden aufhält, wie im Schlafzimmer, ist eine gute Luftqualität besonders wichtig. Bei Nutzräumen wie Küche oder Bad ist es hingegen entscheidend, dass die Luftfeuchtigkeit zuverlässig abgeführt wird. Eine solche Art der Wohnraumlüftung verlangt nach Luftqualitäts- und Feuchte-Sensoren und einer intelligenten Regelung. Vielleicht liegen künftige Lösungen bei Systemen, die keine Nennlüftung anbieten, sondern „lediglich“ die reduzierte Lüftung. Verbunden mit morgen- und abendlichem Fensterlüften deckt diese das Hauptziel Feuchteschutz zusammen mit einer guten Luftqualität zuverlässig ab.


Fazit

Die Frage, wohin sich der Wohnraumlüftungsmarkt entwickelt, ist von vielen Faktoren abhängig. Auf der einen Seite beeinflussen Normen und die Gesetzgebung Entwicklungen. Auf der anderen Seite bestimmen Nachfrage und Kundenwunsch, wohin die Reise geht. Die individuelle Abstimmung des Systems auf die konkreten Anforderungen des Nutzers ist dabei unumgänglich. Moderne Kunden legen Wert auf höchste Variabilität und Flexibilität bei der Wahl der richtigen Wohnraumlüftung.

Details
13. November 2014

Gehen Sie auf Entdeckerreise...

360° Präsentation eines Einfamilienhaus

... in die 360°-Präsentation eines Einfamilienhauses - ausgestattet mit Pluggit Wohnraumlüftung!

Los geht's!


Details
09. September 2014

Pluggit zu Gast bei Eugen König

Interessantes Interview zu kontrollierter Wohnraumlüftung!

Video

Details
back Seite zurück 1
2
3 ... 35
36
37 Seite vor back