GTC - Hygiene-Luft- Erdwärmetauscher
Durch den Einsatz eines Erdwärmetauschers kann die Außenluft im Winter vorgewärmt und im Sommer angekühlt werden. Die Luft wird vom Ansaugpunkt durch einen ca. 27 Meter langen Kanal gesaugt, der ca. 1,5 Meter unter der Erde verlegt wird.
Darstellung GTC
Artikelnummer | GTC205-1 / GTC205-2 / GTCES-1XX |
---|---|
Beschreibung | GTC Hygiene-Luft-Erdwärmetauscher zur optimalen Nutzung der Erdreichtemperaturen. Erwärmung der Außenluft im Winter und Vorkühlung im Sommer. |
Material | PP |
Kanaldurchmesser | DN 205 mm, glattwandiges Innenrohr |
Wärmeleitfähigkeit | DIN 52612: 0,22 W/mK |
Leitungslänge | mind. 25 m |
Druckverlust (Pa) | 30 Pa (250 m³/h, 30 m, 4 Kurven) |
Auslegungsvolumenstrom | max. 400 m³/h |
Lehmboden | 90 – 100 % Energieeffizienz |
Sandboden | 85 – 90 % Energieeffizienz |
Tonboden | 85 % Energieeffizienz |
Kiesboden | 80 % Energieeffizienz |
Höhe Haube | ca. 40 cm mit Filterelement |
GTC Edelstahl-Set (Einbaubeispiel ohne Verlängerungselement)
Winterbetrieb mit Erdwärmetauscher:Die Außenluft wird auf Temperaturen um 0° C erwärmt. So kann verhindert werden, dass die Abluft soweit gekühlt wird, dass das entstehende Kondensat einfrieren könnte. Die so genannte "Frostschutzschaltung" des Lüftungsgerätes, die den Zuluftvolumenstrom drosselt oder abschaltet, um eine weitere Abkühlung des Wärmetauschers zu verhindern, muss nicht aktiviert werden. Dadurch ist ein gleichmäßiger Betrieb des Lüftungsgerätes möglich. Unterdrucke im Gebäude werden vermieden, da beide Ventilatoren mit der eingestellten Leistung durchgehend betrieben werden können.Sommerbetrieb:Die Abkühlung der Außenluft verhindert eine zusätzliche Aufheizung der Räume. Ein sehr angenehmer Effekt, der jedoch nicht mit einer Klimaanlage verwechselt werden darf. Aufgrund der geringen Volumenströme kann keine aktive Kühlung erzielt werden. Ohne ausreichende Beschattungsmaßnahmen werden sich die Räume ungehindert aufheizen.
GTCES
empfehlen: